Kompetenzorientiertes Lernen im Mathematikunterricht (Neufassung 2012)
Kompetenzorientiertes Lernen im Mathematikunterricht
(Neufassung 2012)
Kompetenzraster und Checklisten – zwei wichtige Bausteine für den individualisierten Unterricht – liegen für das Unterrichtsfach Mathematik jetzt in zweiter, deutlich erweiterter Auflage vor.
Die Kompetenzraster mit differenzierten Checklisten sind Ergebnis einer fünfjährigen Zusammenarbeit von 6 Förderschulen der Region Hamburg Nord-West:
- Astrid-Lindgren-Schule
- Schule Bindfeldweg
- Schule Böttcherkamp
- Schule Carsten-Rehder-Straße
- Schule Grotefendweg
- Robert-Koch-Schule.
Inspiriert durch eine Exkursion der Schulleitungen ins schweizerische Institut Beatenberg und einem anregenden Workshop zum selbstverantworteten Lernen haben sich diese Schulen der schulübergreifenden Unterrichtsentwicklung verschrieben.
Gemeinsam verabredete Ziel- und Leistungsvereinbarungen, die jährlich mit der Behörde für Schule und Berufsbildung abgeschlossen werden, gaben den Rahmen vor.
Die Arbeitsgruppen in den 6 Förderschulen haben im Schuljahr 2007/2008 Materialien für den individualisierten Mathematikunterricht auf der Basis bereits vorhandener Kompetenzraster der Schule Carsten-Rehder-Straße erstellt.
Im schulübergreifenden Arbeitskreis fanden sich engagierte und fachlich kompetente Kolleginnen und Kollegen zusammen und steuerten den Entwicklungsprozess.
Im Schuljahr 2008/2009 und 2009/2010 wurden die vorhandenen Kompetenzraster gänzlich neu gefasst und an die Bildungsstandards des Mathematikunterrichts an den Hamburger Grundschulen angepasst. Hinzugekommen sind sehr differenzierte Checklisten.
Während die Kompetenzraster es dem Lehrer ermöglichen, den Lernstand der Schülerinnen und Schüler zu dokumentieren und den Unterricht darauf abzustimmen, können die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Checklisten ihren Lernprozess eigenverantwortlicher gestalten.
Seit August 2010 liegt die erste Auflage der Kompetenzraster in der Druckfassung und als Download vor.
Nach zwei Jahren grundlegender Überarbeitung und Komplettierung hat sich dieses Kompendium im Umfang verdoppelt. Vorhandene Leitideen wurden ergänzt, neue kamen hinzu. Damit gehen 5 Jahre erfolgreicher schulübergreifender Unterrichtsentwicklung zu Ende und Ihnen stehen jetzt Kompetenzraster und Checklisten in der endgültigen Form als Vorlagen für einen individualisierten Mathematikunterricht zur Verfügung.
Manfred Brüggemann
(Projektkoordinator)
Die vorliegenden Materialien wurden im schulübergreifenden Arbeitskreis erarbeitet von:
- Heike Buddenberg (Schule Bindfeldweg)
- Martina Böhm & Sabine Petersen-Rech
(Schule Böttcherkamp) - Christiane Anders & Nadine Wittig
(Schule Grotefendweg) - Heide Hildebrandt & Julia Speich
(Robert-Koch-Schule) - Katrin Steffens, Imme Hoffmann & Rebecca Berner
(Schule Carsten-Rehder- Straße) - Rüdiger Buhr – Paulini & Kirstin Sonnenberg
(Astrid-Lindgren-Schule).
Mithilfe und Zuwendungen
Wir haben bewusst auf ein Copyright verzichtet. Wir wollen, dass diese Materialien vergleichbar mit open source Software benutzt und weiterentwickelt werden. Über jede Form der Rückmeldung sind wir dankbar.
Finanzielle Unterstützung
Die Arbeit dieses Arbeitskreises können sie auch finanziell unterstützen. In die Entwicklung der Kompetenzraster und Checklisten wurde bereits viel Geld vor allem für die Gestaltung investiert. Auch für die neue Fassung zum Herbst 2012 werben wir um finanzielle Unterstützung. Wenn sie dieses Material hilfreich finden und unsere Arbeit unterstützen wollen, überweisen sie ihre Spende an folgenden gemeinnützigen Schulverein mit dem Stichwort „Kompetenzraster“:
Schulverein der Schule Bindfeldweg e.V.
Hamburger Sparkasse
Bankleitzahl: 20050550
Kontonummer: 1216120756